Projektinfos
Projektthema: | „Erlebnispädagogik PJM7 " Klassen EZ 22 |
Zeitraum: | 24.04. - 28.04.2023 |
Projektziel: |
In der Erlebnispädagogik geht es vorrangig um konkrete und gemeinsame Erfahrungen in einer Gruppe. Es gibt dabei kein gut oder besser, kein Gewinnen oder Verlieren, sondern das kooperative Verhalten innerhalb des Gruppenverbandes soll gefördert werden. Den Jugendlichen soll klar werden, dass jedes Mitglied die Gruppe trägt und sie mit ihren Fähigkeiten (egal, wo diese liegen mögen) unterstützt. Im Gegensatz dazu wird jedes Mitglied von der Gruppe unterstützt und von ihr gehalten. Jeder ist auf den anderen angewiesen, so dass das soziale Verhalten geschult werden muss, um das gesetzte Ziel zu erreichen. Dabei spielt die Verantwortung sowohl für sich und seine Entscheidungen, als auch für die anderen Teilnehmer eine große Rolle. |
Kurzbeschreibung: |
Im Seesport- und erlebnispädagogischen Zentrum Kloster erleben die Schüler im ersten Ausbildungsjahr erlebnispädagogische Interaktionen. Die angehenden Erzieher/-innen sammeln vielfältige Erfahrungen, lernen unterschiedliche Reflexionsmethoden kennen und zeigen Teamfähigkeit innerhalb der Gruppe. Sie planen in Kleingruppen Tagessequenzen wie „warm ups“ oder Abendgestaltungen und führen diese in diesem Rahmen durch. |
Verantwortliche: | Frau Falk, Herr Mäusebach |
Teilnehmende Klassen: | EZ 22 GRZ+ZR |
Projektbericht
In der Woche vom 24. - 28.04.2023 verbrachten die Erzieherklassen des ersten Ausbildungsjahres in Greiz und Zeulenroda eine ereignisreiche erlebnispädagogische Woche an der Bleilochtalsperre in Saalbung.
Der Montag begann mit diversen Kennenlern- und Kooperationsspielen, bei denen bereits „Münzen“ für den Floßbau am Donnerstag gesammelt wurden. Am Dienstag fand eine anspruchsvolle Fahrradtour um die Talsperre statt, die uns teilweise an unsere Grenzen stoßen ließ. Am Mittwoch hieß es „Auf zur Teamolympiade“ sowie zu einer Kajaktour und am Donnerstag wechselten wir in Gruppen vom Bau und dem Probelauf unserer Floße zu einer Kanutour mit teilweise akrobatischen Einlagen. Die Abende ließen wir mit aufwändig geplanten und durchgeführten Veranstaltungen und anschließendem Lagerfeuer ausklingen.
Bevor am Freitag Mittag diese unvergessliche Woche endete, ließen wir die Ereignisse mit Hilfe unterschiedlichster Reflexionsmethoden noch einmal Revue passieren.